Winterspeck adé – 5 Tipps für einen gesunden Start in die warme Jahreszeit

Fit in den Frühling –
So starten Hunde gesund in die warme Jahreszeit
Der Winter neigt sich dem Ende zu, und mit den ersten warmen Tagen steigt die Lust auf Bewegung – sowohl bei uns als auch bei unseren Hunden. Doch nach den kalten Monaten ist Vorsicht geboten, denn der Körper muss sich erst wieder an gesteigerte Aktivität gewöhnen. Mit diesen Tipps gelingt der perfekte Start in den Frühling!
1. Langsam wieder in Form kommen
Auch wenn die frühlingshaften Temperaturen zu langen Spaziergängen und sportlichen Aktivitäten einladen, sollten Sie Ihrem Hund Zeit geben, sich wieder an mehr Bewegung zu gewöhnen. Starten Sie behutsam und steigern Sie das Pensum schrittweise. Beim Joggen reichen anfangs kurze Einheiten von ein bis drei Minuten, die über mehrere Wochen auf bis zu 20 Minuten ausgedehnt werden können. Beim Radfahren und intensiven Lauftraining ist zudem wichtig, dass Ihr Hund über einen stabilen Knochenbau verfügt – hier sollte im Zweifel Rücksprache mit dem Tierarzt gehalten werden.
2. Fellwechsel unterstützen
Der Winter hat Spuren hinterlassen – Schmutz, Staub und das dichte Winterfell machen jetzt Platz für ein leichteres Haarkleid. Ein Bad mit gründlichem Ausbürsten hilft, das Fell zu reinigen. Die beste Zeit dafür ist mittags, damit der Hund sich in der Sonne trocknen kann. Während des Fellwechsels ist tägliches Bürsten besonders sinnvoll, um lose Haare zu entfernen und den natürlichen Erneuerungsprozess zu unterstützen. Nebenbei wird durch die Pflege auch die Bindung zwischen Mensch und Tier gestärkt.
3. Ernährung anpassen
Im Winter neigen viele Hunde zu etwas mehr Körperfülle – weniger Bewegung, aber gleichbleibende Futtermenge führen schnell zu ein paar Extra-Kilos. Mit mehr Aktivität im Frühling reguliert sich das Gewicht oft von selbst. Wichtig ist eine ausgewogene Ernährung mit hochwertigen Zutaten. Leckerlis sollten sparsam eingesetzt werden.
4. Zecken & Flöhe – Jetzt vorsorgen
Mit den steigenden Temperaturen beginnt die Hochsaison für Zecken und Flöhe. Zecken können gefährliche Krankheiten wie Babesiose, Borreliose oder FSME übertragen. Deshalb sollte spätestens jetzt eine geeignete Prophylaxe erfolgen. Es gibt verschiedene Methoden:
✅ Spot-on-Präparate – wirken über Haut und Fell und bieten Schutz über mehrere Wochen
✅ Halsbänder mit Anti-Parasiten-Wirkstoff – kontinuierliche Abgabe zur Vorbeugung
✅ Zeckenhaken & -zangen – für eine sichere Entfernung ohne Quetschen
Je nach Hund und Lebensweise gibt es unterschiedliche Schutzmaßnahmen – lassen Sie sich von Ihrem Tierarzt beraten!
5. Aktiv werden: Disc Dogging – der Trendsport für Vierbeiner
Frisbee mit dem Hund? Klingt einfach, macht aber riesigen Spaß! Beim Disc Dogging lernen Hunde, eine spezielle Frisbeescheibe zu fangen – dabei sind Sprungkraft, Geschicklichkeit und Schnelligkeit gefragt. Wichtig ist ein passender Untergrund, am besten eine Wiese ohne Stolperfallen. Speziell für Hunde entwickelte Frisbees bestehen aus weichem, bruchsicherem Material.
Zum Einstieg eignen sich leichte Würfe, die an die Größe des Hundes angepasst werden. Mit der Zeit lassen sich dann tolle Tricks und neue Wurftechniken einüben – probieren Sie doch mal einen Rückhandwurf oder einen Trickwurf unter dem Bein hindurch!
So gelingt der perfekte Start in die aktive Jahreszeit – mit viel Bewegung, der richtigen Pflege und optimaler Ernährung!