Frühjahrsblüher sind wohl die prächtigsten und farbenreichsten Blumen der ganzen Saison und dürfen in keinem Beet fehlen. Denn jetzt bekommt man richtig Lust auf die erste Frühjahrssonne und einen prachtvollen, farbigen Ausblick aus dem Fenster. Von ganz klassischen Frühjahrsboten wie Narzissen und Tulpen bis hin zu exotischen Schönheiten wie z.B. die Kaiserkrone oder die Schachbrettblume. Wir wollen es bunt!

 

Frühjahrsduft vor der Tür – Arrangements die verzaubern

Stellen Sie sich den Frühling vor die Haustür. Frische, bunte Frühlingsblüher beleben die Dekoration und zaubern jedem Besucher ein Lächeln ins Gesicht. Arrangements in Körben oder Übertöpfen kombiniert mit Gartensteckern oder einem Metall- oder Holzstuhl. Auch alte bepflanzte Zinkwannen oder Körbe sind ein hervorragendes Objekt um Frühjahrszwiebeln und –blüher miteinander zu kombinieren. Am besten funktioniert dies, wenn der Korb mit einer Plastikfolie ausgestattet ist. Stellen Sie sich Ihre Pflanzen bereit und teilen diese gegebenenfalls noch. Danach ein bisschen Erde in den Korb geben und die Blumen vorsichtig aus den Töpfen lösen. Jetzt können die Pflanzen im Korb arrangiert werden. Dabei sollte darauf geachtet werden, dass kleinere Pflanzen nicht von großen wie z.B. hohen Tulpen überdeckt werden. Zum Schluss die Lücken mit Erde auffüllen. Einen besonders schönen Look erzielen Sie, indem die Erde noch mit kleinen Zierkieseln oder Dekomulch abgedeckt wird.

Ab ins Beet – Prachtvolle Gartenbepflanzung

Die meisten der frühblühenden Zwiebelpflanzen strecken ihre Köpfe mit den ersten milden Tagen aus dem Boden. Zuerst sind es die weißen Schneeglöckchen, gefolgt von bunten Krokussen. Danach treiben auch die anderen klassischen Zwiebelblumen, wie Narzissen (Narcissus), Hyazinthen (Hyacinthus) und Tulpen (Tulipa) aus. Der beste Zeitpunkt um Blumenzwiebeln zu pflanzen ist zwar der Herbst, aber im zeitigen Frühjahr gesetzte Blumenzwiebeln können auch noch zu einem Farbtupfer im Garten führen.

Auch andere Frühjahrsblüher, die keine Zwiebelblumen sind, wie Primeln (Primula) und Stiefmütterchen (Viola), lassen sich hervorragend kombinieren und erweitern das Farbspektrum.

Leider kann die Frühjahrssonne nicht jede Ecke des Gartens erreichen. Aber auch an schattigen Stellen lassen sich bunte Frühjahrsblüher platzieren. Schneeglöckchen mögen feuchte Standorte und gedeihen auch in Schattenbeeten. Ebenso das in vielen Farben blühende Hasenglöckchen (Hyacinthides) oder die blauen Perlhyazinthen (Muscari) sorgen für Farbtupfer im Schatten. Wenn Sie es gelb wie die Sonne mögen, dann Pflanzen Sie am besten einen gelben Hundszahn (Erythronium) an.

 

Frühjahr auf Balkonien – Frühlingskästen

Ab März können die Kästen gereinigt und die ersten Frühlingsblüher arrangiert werden.

Bunter Frühlingstraum

  • Hyazinthe (Hyacinthus)
  • Veilchen (Viola)
  • Ranunkel
  • Kleine Tulpen (Tulipa)
  • Vielblütige Narzissen (Narcissus)
  • Gänseblümchen (Bellis perennis)

Balkonklassiker

  • Primeln (Primula)
  • Stiefmütterchen (Viola)
  • Efeu (Hedera)