Ursprünglich aus Asien ist die Kiwi eine echte Vitaminbombe, die auch im eigenen Garten angepflanzt werden kann. Viele Gärtner trauen sich nicht Kiwis anzubauen, dabei ist die Pflanze relativ pflegeleicht. Der ideale Zeitpunkt zum Anpflanzen ist der Mai bzw. der Frühsommer. An warmen und von Wind geschützten Plätzen gedeihen die süßlich-sauren Früchte, bei denen es sich aus botanischer Sicht um Beeren handelt, optimal. Eine Hauswand, Zäune, Pergolen und Lauben dienen den Pflanzen als Kletterhilfe.

Männchen und Weibchen

Die Kiwi ist eine zweihäusige Pflanze, daher benötigt man eine selbstbefruchtende oder männliche und weibliche Pflanzen, damit eine Fruchternte erreicht werden kann. Eine männliche Pflanze kann jedoch bis zu acht weibliche befruchten, sofern diese nicht über vier Meter entfernt stehen. Die männlichen Pflanzen tragen keine Früchte.

Kiwis pflanzen und pflegen

Die Kiwipflanze kann aus Samen gezogen werden, jedoch trägt sie dann erst nach sechs bis zehn Jahren Blüten. Für eine schnellere Ernte eignen sich vorgezogene Jungpflanzen, diese blühen schon nach zwei bis vier Jahren. In einem doppelt so großen Pflanzloch wird sie mit einem Pflanzabstand von 2 Meter eingesetzt. Dem Aushub mischen Sie am besten Rhododendronerde bei. Die meisten Sorten sind winterhart, jedoch sollte ein leichter Schutz im Wurzelbereich durch z.B. Tannenäste, besonders bei den jungen Pflanzen, erfolgen. Zusätzlich kann noch Jute oder Vlies um die Pflanze gewickelt werden.

Wegen der verhältnismäßig großen Blätter und der Fruchtentwicklung benötigt eine Kiwi viel Wasser. Zudem kann Sie im zweiten Jahr sparsam mit Mineraldünger (Rhododendrondünger) gedüngt werden.

Sorten

Großfruchtige Kiwi (Actinidia chinensis)

  • ‚Hayward‘ (weiblich) ‚Starella‘ (weiblich) ‚Jenny‘ (selbstbefruchtend) ‚Matua‘ (männlich)

Kleinfruchtige Kiwi (Actinidia arguta)

  • Minikiwi ‚Issai‘ (selbstbefruchtend) und ‚Weiki‘ (weiblich): Früchte relativ klein dafür aromatisch und unbehaart und winterhart

Steckbrief

  • Pflanzzeit: Im Herbst oder im Frühjahr
  • Standort: windgeschützte und warme Lagen
  • Boden: nährstoffreicher, humoser Boden mit einem pH-Wert im leicht sauren Bereich
  • Schnitt: Je nach Sorte Winter- und Sommerschnitt
  • Größe: Höhe zwischen 5 und 10 Metern, Breiten zwischen 2 und 5 Metern

Ernte: ab Ende September bis in den November hin