Herbstpflegetipps für den Gartenteich

Herbstzauber am Wassergarten
Ein buntes Farbenspiel erfreut im Herbst jeden Gartenbesitzer. Auch wenn die Tage nun wieder kälter und kürzer werden, lädt so mancher lauer Herbstabend noch zu einem gemütlichen Gartenvergnügen ein. Auch die Blütenpracht am Teich ist noch nicht ganz vorbei und dekorative Farbtupfer können den Wassergarten bis in den Oktober zum Leuchten bringen.
Doch neben so viel genießerischen Betrachten heißt es nun auch wieder, den Gartenteich winterfest zu machen und den Pflanzen den richtigen Herbstschnitt zu verpassen.
Weg mit dem Laub
Damit möglichst wenig Laub in den Gartenteich sinkt, sollte dieses jetzt regelmäßig mit einem Kescher entfernt werden. Sammelt sich zu viel Laub auf den Teichgrund an, entsteht mit der Zeit nicht nur eine dicke Schlammschicht, sondern es bilden sich Faulgase, die den Sauerstoffgehalt im Wasser empfindlich reduzieren können. Eine wertvolle Hilfe bieten hier Laubschutznetze aus dem Fachmarkt, die sich mithilfe von Befestigungshaken leicht über den Teich spannen lassen.
Raus mit dem Schlamm
Von Zeit zu Zeit gilt es auch die Schlammablagerungen auf dem Teichgrund zu entfernen. In kleineren Teichen kann man vom Ufer aus den Schlamm mit einem stabilen Kescher entfernen. Bei größeren Teichen empfiehlt sich der Einsatz von Schlammsaugern, der mithilfe entsprechender Ansaugdüsen den Schlamm vom Teichboden aufnimmt. Leben Fische im Gartenteich ist natürlich besondere Vorsicht geboten, um die Wasserbewohner nicht übermäßig zu verschrecken oder gar zu verletzen.
Verblühtes regelmäßig entfernen
Rechtzeitig entfernt werden müssen jetzt auch verwelkende Sumpf- sowie Wasserpflanzen. Pflanzen, die zu stark wuchern, müssen zurückgeschnitten oder ebenfalls dem Teich entnommen werden. Nicht winterharte Pflanzen überwintern am Besten in einem geeigneten Gefäß an einem frostfreien Platz. Um Schäden durch Schneebruch zu vermeiden, bindet man Gräser und Schilf zusammen und schneidet sie etwa 20 Zentimeter über der Wasseroberfläche ab. Als absolut winterhart und dazu noch ausgezeichnete Sauerstoffspender gelten die wintergrünen Unterwasserpflanzen wie Laichkraut und Wasserpest. Hier ist lediglich ein leichtes Ausdünnen nötig, ansonsten verbleiben diese Pflanzen im Teich.
Fische versorgen
Wer Fische im Gartenteich beherbergt, muss unbedingt auf die Mindesttiefe im Teich achten, um das Zufrieren des Teiches bis auf den Bodengrund zu verhindern. Denn die Tiere ziehen sich nun in die tieferen Zonen des Teiches zurück, um sich auf die Winterruhe vorzubereiten. Bei Temperaturen unter 10° C wird die Fütterung eingestellt.
Die Tiefe des Teiches bei Goldfischen muss mindestens achtzig Zentimeter und bei Koi ab mindestens einem Meter betragen!
Bitte niemals eine geschlossene Eisdecke zerschlagen, das gefährdet das Leben der Fische!
Alles gut geplant
Mit den richtigen Pflegemaßnahmen ist der Wassergarten nun gut gerüstet für die kältere Jahreszeit und Väterchen Frost kann Einzug halten!