Ist Ihre Aussicht in den Garten trist und grau? Das muss nicht sein. Denn taubedeckte, immergrüne Pflanzen und kleine winterliche Akzente können mit der richtigen Planung einen angenehmen Ausblick bieten. Kombiniert mit winterlicher Dekoration zeigt sich Ihr Garten dann in der vierten Jahreszeit noch von einer romantischen Seite.

Die Vielfalt der Farben und Formen

Die immergrünen Gewächse haben in der vierten Jahreszeit ihren ganz großen Auftritt. Durch ihr saftiges Grün unterbrechen sie die graue Stimmung. Allen voran ist der Buchsbaum ein Wunderschönes Gartenelement für den Winter. Er besticht nicht nur durch seine Farbe, sondern auch durch seine Formenvielfalt. Buchsbäume wachsen zwar langsam, sind aber sehr beständig. Einmal pro Jahr genügt ein Rückschnitt. Schön geschnitten und geformt sind sie im Winter ein Blickfang. Egal, ob runde Kugelbuchsbäume oder eckige Beeteinfassungen, nach einer frostigen Nacht dominieren diese Formgehölze und prägen den Wintergarten.

Aber auch immergrüne Gewächse, wie die Eibe (Taxus) und der Kirschlorbeer (Prunus), zeigen im Winter ihre volle Pracht. Herausstechend sind zudem Beerengehölze, die noch einen echten Farbtupfer im Kontrast mit dem weißen Schnee oder Raureif bilden. Früchte der Vogelbeere (Sorbus aucuparia) oder der Eibe kann man schon von weitem sehen. Die Früchte des Pfaffenhütchens (Euonymus eurapaeus) leuchten in ihrer wunderschönen Farbpracht und auch die lila Beeren des Liebesperlenstrauchs (Callicarpa bodinieri) tragen zu einer fröhlich bunten Winterlaune bei. Einige Stauden zeigen sich jetzt nochmal von ihrer prächtigen Seite. Die Golderdbeere (Waldsteinia ternata) ist eine immergrüne, bodendeckende Staude. Sie bildet zahlreiche Ausläufer und verbreitet sich so schön über das Beet. Im Sommer trägt sie sonnig gelbgoldene Blüten. Im Winter beeindruckt sie mit einem dichten Laub, welches sich je nach Sorte in Grün und Cremetönen färbt.

spindle, wintergarten, winterpflanzen, winterhart, winter, garten

 

Es werde Licht

Um im Winter einen richtig schönen Effekt zu erzielen, sollten Sie Ihre Gartenbeleuchtung und Ihre Lichtakzente anders als im Sommer setzen. Lampen, die vorher schöne Laubbäume in Szene gesetzt haben, strahlen nun nur noch auf leere Äste. Diese sollten jetzt schöne Gräser oder bunte Beerensträucher anleuchten. Solarleuchten oder Kugeln eignen sich nun eher, um andere Teile es
Beetes zu erhellen. Ebenfalls müssen Sie bei Schnee darauf achten, dass Sie die Solarzellen von der Schneelast befreien. Flackernde Solarlaternen oder -fackeln machen richtig gemütliche Stimmung im Garten, wenn sie wintergeeignet sind. Auch Terrasse und Balkon sind meist im Winter traurig anzusehen. Die Kübelpflanzen befinden sich im Winterlager und die Gartenmöbel sind abgedeckt oder weggeräumt. Doch sehr harmonisch wird es auf Terrasse und Balkon mit Laternen und Windlichtern. Aufgrund der anhaltenden Feuchtigkeit sollten Sie darauf achten, dass Holzlaternen für eine Außenbenutzung geeignet sind. Zudem müssen die Laternen von oben verschlossen sein, da sonst Schnee oder Regen den Lichterglanz ganz schnell beenden.

winter, garten, laterne, gartenbeleuchtung

 

Frische Winterdekoration

Vor der Haustür und auf der Terrasse kann auch noch frisches Grün seinen Platz finden. Es muss nicht immer nur zu Weihnachten dekoriert werden. Mit ein paar Handgriffen können Sie Ihren Eingang zauberhaft gestalten. Nutzen Sie dafür Holzkisten, Körbe oder Blumenkübel. Darin arrangiert wirken immergrüne Pflanzen kombiniert mit Tannen- und Kiefernzweigen, Tannenzapfen und Beeren. Dieses winterliche Arrangement kann dann vor der Haustür als Eyecatcher dienen und zur Weihnachtszeit mit Kugeln ergänzt werden. Auch Türkränze aus Naturmaterialien, die Sie auf einen Gartentisch legen oder an die restliche Dekoration anlehnen, wirken wunderschön. Hagebutte, Moos, Lorbeer- und Mistelzweige halten auch bei kalten Temperaturen sehr lange. Besonders beliebt sind im Moment puristische Kränze im skandinavischen Stil.

Als hängende Dekoration können Sie gut Gestecke aus Mistelzweigen oder Tannenzweige wie einen Ball gestalten. In den USA werden diese Mistelkugeln „Kussbälle“ genannt und traditionell mit einer roten Schleife versehen. Egal, ob unter der Überdachung oder unter einer Pergola, als Kugel arrangiert sieht ein Mistelzweig noch viel schöner aus.

winter, garten, kerze, kranz, gesteck, wintergesteck, weihnachtsgesteck