Im Winter ist alles trostlos und grau – das stimmt nicht! Denn mit den richtigen Pflanzen kombiniert mit immergrünen Gattungen bringen Sie richtig Farbe in Ihren Garten. Auch unser meist frostiges Winterwetter in Deutschland kann einigen Pflanzen nichts anhaben. Wenn dann noch die Wintersonne hervorkommt, können Sie diese Farbtupfer im Garten richtig genießen.

 

Christrose

Ganz erstaunt ist man, wenn die Christrose (Helleborus niger) mitten im Winter ihre Blüten öffnet und der kalten Jahreszeit trotzt. Diese langlebige Staude wird auch oft als Schneerose bezeichnet und trägt elegante weiße Blüten. Ihre Blütezeit ist rund um Weihnachten. Danach blüht sie oft bis in den März hinein. Verschiedene andere Helleborus-Arten blühen später, wie z.B. die Lenzrose sind aber dafür auch in farbigen Varianten erhältlich.

Die Wuchshöhe der wunderschönen Staude erreicht circa 10-30 cm. Besonders gut wirken Gruppen von drei bis fünf Christrosen. Gepflanzt werden sie bereits im Oktober. Auch eine Kombination mit Frühblühern eignet sich optimal.

Zaubernuss

Mitten im Winter bekommt die Zaubernuss (Hamamelidaceae) leuchtend gelbe, fadenartige Blütenblätter und verwandelt sich so in ein absolutes Farbhighlight im Garten. Sie wird daher oft als „Königin der Winterblüher“ bezeichnet und verströmt zudem einen betörenden Duft. Im Sommer ähnelt sie noch dem Haselnussstrauch und verwandelt sich im Winter zur wahren Schönheit. Ohne Schäden können die Blüten Temperaturen bis zu -10 Grad überstehen. Sollte es zu sehr starken Frösten kommen, können Sie kleinere Zaubernuss-Sträucher auch mit einem Vlies abdecken.

Besonders beliebt sind die asiatischen Arten, wie die chinesische (Hamamelis mollis) und die japanische Zaubernuss (Hamamelis japonica). Deren Blüte findet meist im Januar/Februar statt.

Sie kann eine Höhe von bis zu vier Meter erreichen und wächst sehr langsam, daher eignet sie sich auch hervorragend für kleine Gärten.

WinterSchneeball

Es gibt unzählige Varianten der beliebten Zierpflanze, die je nach Art verschiedene Blütezeiten rund um das Jahr aufweisen. Mit über 100 Arten bilden die zum Moschuskrautgewächs zählenden Schneebälle eine große Gattung. Für den Winter eignet sich der Winter-Schneeball, der den kalten Temperaturen trotzt.

Der Bodnant-Winterschneeball (Viburnum bodnantense ‚Dawn‘) sieht besonders hübsch aus. Während er sein Laub bereits verloren hat, bilden sich von November bis April zahlreiche Blüten.

Mit seinen zahlreichen und aromatisch duftenden Blüten gehört auch der Winter-Duftschneeball (Viburnum farreri) zu einer beliebten Pflanze für die triste Jahreszeit. Er blüht mit seinen rosa Knospen meist von Anfang November bis in den April hinein und bildet so einen duftenden Kontrast zur klaren Winterluft.

An geschützten Standorten erblühen die Schneebälle meist früher und erhalten lange ihre Blütenpracht. Falls Sie im kommenden Winter einen Farbtupfer in Ihrem Garten haben möchten, empfiehlt sich die Pflanzung im nächsten Frühjahr.