Abendgarten – Gartenstimmung im Dämmerlicht

Sanft raschelt der Abendwind durch die beginnende Dämmerung und der laue Sommerabend lädt zum Ausklang des Tages ein. Auch zur späten Stunde lässt sich der Garten noch in vollen Zügen genießen und meist kann dort nochmal richtig die Energie aufgetankt werden. Besonders nach einem beruflich stressigen Tag findet man im Garten den Ausgleich. Mit ein paar Voraussetzungen wird auch Ihr Garten zu einer Abendwohlfühl-Oase.
Leuchtende Blütenpracht
Für einen Abendgarten eignen sich am besten Pflanzen mit weißen Blüten. Durch die Reflektion des letzten Tageslichts scheinen sie fast zu leuchten. Weiße Dahlien oder auch weiße Rosen sorgen im Sommer für Akzente in dem dunklen Grün. Aber auch Schmuckkörbchen (cosmea bipinnatus) eignet sich hervorragend. Sie blüht ab Juli und variiert in der Blütenpracht von weiß bis rosa und rot. Durch die reiche Verzweigung entsteht meist ein wunderschönes Blütenmeer. Ergänzt werden kann sie z.B. durch den ebenso weiß blühenden Steppensalbei ( salvia nemorosa ). Von Juni bis manchmal noch in den August hinein zeigt er seine Blütenkerzen.
Der Duft des Abends
Besonders Gerüche sind meist abends noch intensiver als am Tag wahrzunehmen. Daher sollten Sie ein Bouquet an Düften in Ihre Blumenbeete integrieren. Dies können auch Gewürze wie Lavendel oder Rosmarin sein, die die Abendluft würzig färben und an deren Blüten man sich im hellen ebenfalls erfreuen kann. Auch die als Heilkräuter geltende Nachtkerze (oenothera biennis), auch als Abendblume bezeichnet, blüht im Sommer und hat einen angenehmen, süßlichen Duft. Ebenso erzeugen die Blüten des Sommer- oder Schmetterlingsflieders einen berauschenden Duft. Das Waldgeißblatt (Lonicera periclymenum) entfaltet an warmen Sommerabenden das volle Aroma und betört unsere Sinne. Das schnell rankende Sommergewächs verströmt ab Mai/Juni seinen intensiven Geruch. Ab Herbst trägt es dann Beeren, die für uns Menschen allerdings giftig sind.
Gemütliche Kuschelecke
Am wichtigsten ist natürlich der gemütliche, heimelige Sitzplatz im Garten. Dies können schön gestaltete Terrassen oder Pergolas sein, die zum Verweilen am Abend einladen. Kuschelige Kissen und Decken, bequeme Gartenmöbel lassen uns den Reiz der Dämmerung genießen. Ideal ist die Terrasse nach Südwesten/Westen ausgerichtet. Somit wärmt die Mittagssonne diese ordentlich auf, bevor der Feierabend dort genossen werden kann. Verschiedene Bodenbeläge speichern die Wärme sehr gut und geben diese am Abend wieder ab, wenn es kühler wird. Auch einen Sonnenschirm sollten Sie noch am Abend aufspannt lassen, denn dieser speichert die Tageswärme.
Ein guter Sichtschutz ist meist abends wichtiger als am Tag und bringt zudem Geborgenheit. Dies kann ein beranktes Gitter, eine Sichtschutzwand oder auch eine Hecke sein. Es eignen sich z.B. Eiben (taxus media) oder für zauberhafte Rottöne, die rotblättrige Blutbuche (fagus sylvatica) oder Blutpflaume (Prunus cerasifera ‘Nigra’). Um aus den vielen verschiedenen Heckenpflanzen die passende auszuwählen, sollten Sie den Pflegeaufwand, die Bodenbeschaffenheit und auch die Blütezeit gründlich untersuchen.
Stimmungsvolle Lichter
Wirklich zauberhaft wird der Abendgarten, wenn er zu leuchten beginnt. Hier sind der Kreativität fast keine Grenzen gesetzt. Von Solarleuchten am Wegesrand bis hin zu kugelförmigen, sanften Lichtpunkten im Beet ist alles erlaubt, was den Garten erstrahlen lässt. Bodenstrahler sorgen für perfekt inszenierte Baumkronen und Lichterketten und Lampions für romantische Stimmung. Achten Sie darauf, einzelne Lichthighlights zu setzen und keine helle ungemütliche Grundbeleuchtung zu schaffen.
Besonders lebendiges Licht wie Feuerschalen und Körbe oder Windlichter sind ein echtes Must-have im Garten. Verschiedene Lichtquellen zaubern auf Terrassentischen oder in Beeten traumhafte Stimmung.